Verwaltungsgemeinschaft "Südliches Saaletal"
Gemeinde Laasdorf
Statistik
Einwohner
31.12.2023: 534
Gemeinderatsmitglieder: 8
Gemarkungsgröße: 404 ha
Lage
Die Gemeinde Laasdorf liegt im reizvollen Tal der unteren Roda, im Nahbereich der kreisfreien Stadt Jena gen Westen und dem Mittelzentrum Stadtroda nach Osten, verkehrsgünstig an der seit 1937 bestehenden Autobahn A 4 und der seit 1876 befahrenen Bahnstrecke Erfurt - Gera. Seit 1835 verbindet die heutige Landstraße L 1077, die den Ort tangiert, Jena mit Stadtroda.
zur Geschichte
Als erste Landsherren in diesem Gebietwalteten seit 1166 die Dynastien der Lobdeburger als Nachfolger der Burgauer und Elsterberger Linie. Frühslawische Gräberfunde in Ortsnähe lassen auf eine noch frühere Besiedlung schließen. Die erste Erwähnung über Ländereien des Klosters Roda im Bereich des Dorfes Laasdorf findet sich urkundlich um 1323. Nach Aufhebung der Klöster gehörten die Gerichte von Laasdorf zu den Ämtern Leuchtenberg und Roda.
Im Jahre 1333 wird über den Kauf der Mühle zu Laasdorf durch das Nonnenkloster gesprochen, die später als Schneide- und Ölmühle und bis ins 20.Jahrhundert als Porzellanfabrik bestand. Auf dem Mühlengelände wurde bis in die 60er Jahre eine Biberfarm betrieben.
Sonstiges
Laasdorf ist und war ein ausgeprägter traditionell produzierender Gartenbaustandort mit ca. 5 ha Gewächshausfläche und Logistik landwirtschaftlicher Produkte. Nach der Wende entwickelte sich in der Gemeinde ein 12 ha großes Gewerbegebiet Oberanger/Unteranger sowie die Wohnbaustandorte “Rodatal” und “Am großen Dorf”. Ländliches Zentrum in der Gemeinde ist sicherlich der “Thüringer Bauernmarkt”, der weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt ist.
siehe auch: www.gemeinde-laasdorf.de
Gemeinderat
Conrad, Jens
Hoffmann, René
Wiese, Kathrin
Seyfarth, Peter
Lentvogt, Lars
Putze, Tim
Seyfarth, Anne
Erdlei, Lisa
Hickisch, Claudia
Satzungen
Feuerwehr
Ortsbrandmeister: Biertümpfel, Michael
stellv. Ortsbrandm.: Putze, Tim
Kindergarten
Vereine
Feuerwehrverein Laasdorf e.V.
Der Feuerwehrverein Laasdorf e.V. möchte sich kurz bei Ihnen vorstellen.
Am 09.04.2010 wurde der Feuerwehrverein Laasdorf e.V. gegründet.
Aktuell erfreuen wir uns über insgesamt 50 Mitglieder bestehend aus Fördermitglieder, ordentliche
Mitglieder und aktive Mitglieder.
Ein aktuelles Projekt im Verein ist die Sanierung unseres Verkaufswagens.
Bei verschiedenen Veranstaltungen, wie zum Beispiel Weihnachtsbaumsetzen, Lagerfeuer,
Maibaumsetzten oder Erntefest, generiert der Feuerwehrverein Laasdorf e.V. ein Teil seiner
Einnahmen, mit denen er die Feuerwehr Laasdorf bei Anschaffungen und Ausbildungen unterstützt.
Auch andere Bereiche der Gesellschaft werden durch die Tätigkeit und Organisation des
Feuerwehverein Laasdorf e.V. unterstütz, so wie der Kindergarten im Ort, die Wettkampfgruppe der
Feuerwehr, die Maibaumgesellschaft und die Gemeinde Laasdorf.
So konnten wir zum Beispiel der Gemeinde Laasdorf im Jahr 2018 einen VW Transporter für den
Feuerwehrdienst als MTW zur Verfügung stellen.
Auch bei der Beschaffung von Ausgangsuniformen und andere Bekleidung für die Feuerwehr konnten
wir unterstützen.
Die Wettkampfgruppe der Feuerwehr haben wir mit professioneller Ausrüstung ausgestattet.
In der Gemeinde versuchen wir, die Organisation verschiedener Veranstaltung, das Brauchtum und
die Traditionen zu erhalten und damit auch die gesellschaftlichen Verbindungen im Ort zu festigen.
Die Verpflegung der Kameraden zu den Ausbildungen und Einsätzen gehört ebenfalls zu unseren
Aufgaben, die wir sehr gern leisten.
Kosten für spezielle Ausbildungen oder dazugehörige Unterlagen werden ebenso unterstützt.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns mit einer Geldspende oder Sachspende unterstützen
möchten. Natürlich erhalten Sie von uns eine Spendenquittung.
Bei Bedarf stehe ich Ihnen gern für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Vereinszweck
1. Zweck des Vereins ist den Feuerwehrgedanken nach dem Gesetz über den Brandschutz, die
allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz zu fördern. Dieser Satzungszweck wird
insbesondere verwirklicht durch
a. ideelle und materielle Unterstützung des Feuerwehrwesens in der Gemeinde
b. die Wahrnehmung der sozialen Belange der Feuerwehrangehörigen
c. die Beratung der Aufgabenträger in Fragen des Brandschutzes, der allgemeinen Hilfe
und des Katastrophenschutzes
d. die Öffentlichkeitsarbeit
Dabei verfolgt er ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinn der §§ 51 bis
68 der Abgabenordnung.
2. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die
Mitglieder erhalten keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Mitglied auch keine
sonstigen Zuwendungen aus Vereinsmitteln. Es darf keine Person durch Ausgaben, die den
Zwecken des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt
werden.
3. Die Vereinsämter sind Ehrenämter.
Aufgaben des Vereins
1. Die Kernaufgabe des Vereins ergibt sich aus der Umsetzung des Thüringer Brand- und
Katastrophenschutzgesetzes. Sie zielt auf die Einsatzfähigkeit der Laasdorfer Feuerwehr
und die Heranführung der Kinder und Jugendlichen an eine zukünftige Tätigkeit.
2. Der Laasdorfer Feuerwehrverein e. V. sieht ein weiteres Aufgabenfeld in der Pflege des
dörflichen Brauchtums, der Traditionspflege sowie des Denkmal und Umweltschutzes in
Laasdorf.
3. Der Laasdorfer Feuerwehrverein möchte durch seine kulturellen und sportlichen
Aktivitäten einen wirksamen Beitrag zur Gestaltung des örtlichen Lebens leisten und so zu
einem Bindeglied des gesellschaftlichen Zusammenlebens werden.
Vielen Dank für Ihr Interesse an den Feuerwehrverein Laasdorf e.V.
Peter Seyfarth
Vorsitzender
Feuerwehrverein Laasdorf e.V.